„Which questions do you have for my answers?“, soll einmal der US-Politiker Henry Kissinger in einem Pressegespräch gefragt haben. Ob er das wirklich getan hat, ist nicht belegt. Aber dieser Satz macht vor allem eines deutlich: Wenn Führungskräfte sich gut auf ein Interview vorbereiten, brauchen sie sich nicht darum zu sorgen, welche Fragen wohl gestellt werden. Aber wie schafft man es, die richtigen Antworten auf Fragen zu geben und dabei die Kontrolle über das Gespräch zu behalten?
Warum die richtigen Antworten entscheidend sind
Die Fähigkeit, die richtigen Antworten in Interviews zu geben, ist entscheidend. Ihre Antworten bestimmen den Verlauf des Gesprächs und beeinflussen, wie Sie und Ihr Unternehmen wahrgenommen werden. Die richtigen Antworten helfen nicht nur dabei, wertvolle Informationen zu vermitteln, sondern fördern auch ein offenes und ehrliches Gespräch mit den Interviewer: innen.
Wenn Sie Ihre Interviewfähigkeiten verbessern, stärken Sie nicht nur Ihr eigenes Profil, sondern auch das Ihrer gesamten Organisation. Eine klare, authentische und gut durchdachte Antwort kann das Vertrauen in Ihre Führung stärken und Ihr Unternehmen positiv repräsentieren. Es geht darum, den richtigen Eindruck zu hinterlassen und Ihre Botschaft klar und überzeugend zu kommunizieren.
1. Vorbereitung ist das A und O
Bevor Sie in ein Interview gehen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich am besten vorbereiten können:
- Kernbotschaft: Werden Sie sich darüber klar, warum Sie das Interview führen und welcher Satz bei Zuschauer:innen hängen bleiben soll.
- Recherche: Informieren Sie sich über die Themen und die Fragen, die möglicherweise auf Sie zukommen. Je mehr Sie wissen, desto gezielter können Sie Ihre Antworten formulieren.
- Fragenliste erstellen: Erstellen Sie eine Liste mit möglichen Fragen, die Ihnen gestellt werden könnten, und überlegen Sie sich passende Antworten. Das gibt Ihnen Sicherheit im Gespräch.
- Flexibilität: Seien Sie bereit, von Ihrem Plan abzuweichen, wenn das Gespräch in eine interessante Richtung geht. Manchmal können unerwartete Fragen zu den besten Gesprächen führen.
2. Die Kunst der Antworttechnik
Die Art und Weise, wie Sie Ihre Antworten formulieren, macht einen spürbaren Unterschied. Hier sind einige Techniken, die Ihnen dabei helfen können, überzeugende und informative Antworten zu geben:
- Ausführliche Antworten: Achten Sie darauf, dass Ihre Antworten umfassend genug sind und relevante Details enthalten. Anstatt nur kurz zu antworten, könnten Sie zum Beispiel sagen: „Eine der größten Herausforderungen in diesem Bereich ist…“, um schlichtweg mehr Einblick zu geben.
- Anschauliche Beispiele: Illustrieren Sie Ihre Antworten mit konkreten Beispielen oder Anekdoten. Wenn Sie über ein Problem sprechen, erklären Sie, wie Sie es gelöst haben, und teilen Sie relevante Erfahrungen, die Ihre Antwort untermauern.
- Emotionale Ansprache: Nutzen Sie emotionale Aspekte, um Ihre Antworten lebendig zu gestalten. Teilen Sie persönliche Geschichten, die Ihren Standpunkt unterstützen und es den Zuhörenden erleichtern, sich mit Ihnen zu identifizieren.
- Strukturierte Antworten: Gliedern Sie Ihre Antworten klar und präzise. Beginnen Sie am besten immer mit einer Hauptaussage, gefolgt von unterstützenden Informationen, die Ihre Hauptaussage bekräftigen.
3. Körpersprache und Zuhören
Ein Interview besteht nicht nur aus gesprochenen Worten; auch Körpersprache und Zuhören spielen eine große Rolle:
- Körpersprache: Achten Sie auf Ihre Körpersprache. Offene Gesten und Blickkontakt zum Interviewer zeigen, dass Sie engagiert sind und Ihr Gegenüber respektieren.
- Aktives Zuhören: Zeigen Sie der Person, mit der Sie sprechen, dass Sie wirklich zuhören. Nicken und kurze Bestätigungen signalisieren Interesse und Engagement.
4. Umgang mit schwierigen Fragen
In jedem Interview können schwierige oder unerwartete Fragen auftauchen. Hier sind einige Strategien, um damit umzugehen:
- Gelassen bleiben: Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Wenn eine Frage Sie überrascht, atmen Sie tief durch und nehmen Sie sich einen Moment Zeit, bevor Sie antworten. Dies hilft Ihnen, klarer und überlegter zu reagieren.
- Umformulieren: Wenn eine Frage unklar ist oder nicht zu Ihrer Expertise passt, können Sie die Frage umformulieren, um sicherzustellen, dass Sie die Erwartungen des Fragestellers richtig verstehen. Zum Beispiel: „Wenn ich Sie richtig verstehe, möchten Sie wissen, wie…“
- Transparenz zeigen: Wenn ein Thema heikel ist, kommunizieren Sie offen, dass es sich um eine sensible Angelegenheit handelt. Sie könnten sagen: „Das ist ein sensibles Thema, und ich möchte sicherstellen, dass ich respektvoll darüber spreche. Ich kann Ihnen meine Gedanken dazu anbieten, so gut es mir möglich ist.“
- Fokus auf Ihre Stärken: Wenn Sie sich mit einer schwierigen Frage konfrontiert sehen, leiten Sie das Gespräch zurück zu Ihren Stärken oder den Themen, die Sie gut abdecken können. So bleibt die Diskussion in einem Bereich, in dem Sie sich wohlfühlen. Diese Technik wird „Touch Turn Talk“ genannt: Sie berühren das Thema der Frage, drehen es und sprechen dann innerhalb Ihrer Komfortzone.
Gemeinsam zum Erfolg
In Interviews ist es entscheidend, klare und authentische Antworten zu geben, um Ihre Perspektive wirkungsvoll zu teilen. Jedes Gespräch ist eine Gelegenheit, nicht nur Ihr Wissen zu präsentieren, sondern auch das Vertrauen Ihrer Zuhörer zu gewinnen.
Wenn Ihre Interviewfähigkeiten weiterentwickeln wollen, dann ist ein Medientraining die ideale Form dafür. Dabei können Sie Ihre Ansätze u verfeinern, Ihr Selbstbewusstsein stärken und einen Weg finden, der genau zu Ihrer Persönlichkeit passt.